
Wir unternehmen zukunft
Für ein sozial-intelligentes Wirtschaftswunder
UNSERE fünf grunDsätze
1. Souveränität & Nachhaltigkeit
Der Schutz vor digitaler Fremdbestimmung – insbesondere durch den Aufbau unabhängiger nationaler und europäischer Plattformen – steht im Zentrum einer resilienten Industriepolitik, die Souveränität durch nationale Wertschöpfung, KI-gestützte Lieferketten-Sicherheit, regionale Wirtschaftskreisläufe und international friedensorientierte Handelsabkommen stärkt.
2. Arbeit & Transformation
Eine arbeitnehmer- und menschengerechte Transformation der leistungsorientierten Arbeitswelt verbindet Robotik und Künstliche Intelligenz mit einer Maschinenbeteiligungsabgabe zur Finanzierung von Grundversorgung und Zukunftsbildung, sodass Teilhabe und Fachkräftenachfolge gesichert bleiben.
3. Dienstleistungen & Soziale Berufe
Soziale und personenbezogene Dienstleistungen verdienen wirtschaftliche und gesellschaftliche Aufwertung, die Priorisierung menschlicher Nähe gegenüber digitaler Effizienz und planbare Rahmenbedingungen, damit persönliche Arbeit in Pflege, Gastronomie und Betreuung durch ein smartes Zusammenspiel mit KI wieder unternehmerisch tragfähig wird.
4. VerwalTung & Staat
Ein leistungsfähiger Staat, der KI effizient integriert, konzentriert sich auf klare hoheitliche Aufgaben und öffentliche Daseinsvorsorge, digitalisiert schlank und rechtssicher - und schafft durch Bürokratieabbau Freiräume für Bürger und Unternehmen.
5. Bildung & Zukunftskompetenz
Ein sozial ausgewogenes, faires Bildungssystem setzt auf Digital Detox in der Grundschule, fördert differenziert Leistungsstärke und Chancen, pflegt die Neugierde und ersetzt digitale Mündigkeit durch KI- und Medienkompetenz in allen Schulformen.

Deutschland in der rezession
Die etablierten parteien verantworten dIESen abstieg
DOCH UNSER LAND KANN MEHR:
DIGITALE SOUVERÄNITÄT, INNOVATIOn, EIGENE WERTSCHÖPFUNG
Für eine starke und innovative Wirtschaft.
THEMENSCHWERPUNKTE des zbwi:
bürokratie abbauen
Unternehmen verlieren Milliarden durch übermäßige Regulierung. Ein Vertrauensvorschuss bei Genehmigungsverfahren, ein "One-Stop-Portal" für Verwaltungsverfahren oder das “Once-Only-Prinzip” würden Mittelstand und StartUps entlasten.
technologiE FÖRDERN
Deutschland muss bei Zukunftstechnologien führend sein. Ein staatlicher Zukunftsfonds für KI und Quantencomputing sowie öffentliche Förderung von KMU und StartUps durch den Staat als „Lead Buyer“ könnten den Standort stärken.
resilienz SICHERSTELLEN
Deutschland muss unabhängiger von Krisen werden. Ein strategischer Rohstofffonds würde wichtige Industrien stabilisieren, Lieferketten absichern und kritische nationale Reserven ermöglichen.
investitionen ermöglichen
Ohne gezielte Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Digitalisierung bleibt Deutschland zurück. Ein Modernisierungsfonds sollte Glasfaserausbau und Brückensanierungen beschleunigen.
Unternehmergeist stärken
Neugründungen sollten durch eine Bürokratie-freie Karenzphase und steuerliche Erleichterungen begünstigt und Kooperationen zwischen KMUs und StartUps sowie der Zugang zu öffentlichen Förderungen drastisch erleichtert werden.
energiepolitik öffnen
Eine international ideologiefrei Beschaffung - wenn nötig auch Gas aus Russland - sowie ein strategischer Ausbau der Erneuerbaren und eine Vergünstigung der Netze müssen Hand in Hand gehen.
Fachkräfte BINDEN
Neben einer verantwortungsbewussten Anwerbung ausländischer Fachkräfte wandern jährlich unzählige Experten aus, die es durch Anreizprogramme zurückzugewinnen gilt. Die duale Aus- und Weiterbildung u.a. für mehr Digital-Kompetenzen muss ebenfalls gestärkt werden.
Köpfe
-
Oliver Skopec
Vorsitzender
-
Oliver Jeschonnek
Stv. Vorsitzender
-
Steffi Eschrich
Schatzmeisterin
-
Ralph Suikat
Beirat
-
Errol Hutterer
Beisitzer
-
Juliane Hein
Beisitzerin
-
Arash Houshmand
Beisitzer
-
Alexander Raquet
Beisitzer
JETZT MITMACHEN
Wir freuen uns über Anregungen und Engagement.
Unser am 11. Februar 2025 gegründeter Verband befindet sich im Aufbau und kann daher jede Unterstützung gut gebrauchen.
Sollten Sie als Mitglied beitreten wollen, finden Sie hier unsere Satzung und können über das Kontaktformular einfach einen Mitgliedsantrag stellen.
Datenschutz
Wenn ich sende, habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an dialog@zbwi.de widerrufen.