1. ZBWI klausurTAGUNG
Am 5. und 6. Juni kam der Vorstand des Zukunftsbündnis Wirtschaft in Halle an der Saale zu seiner ersten Klausurtagung zusammen. Auf der Agenda standen im Wesentlichen zwei Themenblöcke: Die thematische Grundausrichtung unseres jungen Wirtschaftsverbands sowie die operativen Aktivitäten, medial sowie durch Veranstaltungen.
Im Laufe der inhaltlichen Diskussion wurde immer wieder deutlich, dass es die Fragen rund um "Künstliche Intelligenz” sind, die sämtlichen Branchen, Industrien und Wirtschaftszweige in den kommenden Jahren grundlegend herausfordern und in die Zukunft befördern werden. Wir haben uns dazu entschlossen, diesem Thema als Schwerpunkt die nötige Aufmerksamkeit zu widmen. So findet sich das Thema KI in jeder unserer im Ergebnis entstandenen fünf Grundsatz-Thesen (siehe Startseite) wieder. Diese erstrecken sich über die fünf thematischen Blöcke “Souveränität & Nachhaltigkeit”, “Arbeit & Transformation”, “Dienstleistungen & Soziale Berufe”, “Verwaltung & Staat” sowie “Bildung & Zukunftskompetenz”.
Um nach unserer Gründung nun auch unser eigenes Wachstum sowie den Austausch unter den Mitgliedsunternehmen zu befördern, fassen wir zunächst die Veranstaltung unserer ersten ZBWI-Jahrestagung ins Auge: Am 6. November 2025 wollen wir hierzu nach Berlin einladen. Außerdem wird es ab September zu jeder unserer fünf Grundsatz-Thesen je eine Online-Konferenz geben. Diese Web-Konferenzen sind exklusiv für unsere Mitgliedsunternehmen und bringen prominente Persönlichkeiten aus dem jeweiligen Themenfeld in einen äußerst nahbaren Austausch.
Wir sind gespannt auf die zweite Jahreshälfte 2025 und freuen uns auf unsere ersten Schritte, denn wir sind überzeugt: Mittelständische und kleine Unternehmen haben in der deutschen Politik eine zu schwache Stimme - insbesondere dort, wo sie sich für eine pragmatische, ideologiefreie sowie friedliche Handels- und Wirtschaftspolitik stark machen wollen. Das ZBWI wird diese Repräsentationslücke schließen und Wirtschaftspolitik aktiv mitgestalten.